Mariacron setzt sich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen für den verantwortungsvollen Umgang mit alkoholischen Getränken ein. Da diese Website Werbeinformationen zu alkoholischen Getränken beinhaltet, bitten wir Sie Ihre Volljährigkeit zu bestätigen. Mit dem Besuch unserer Website werden unsere Nutzungsbedingungen und datenrechtlichen Grundsätze akzeptiert

SIND SIE BEREITS 18 JAHRE?

LEIDER HABEN SIE DAS NÖTIGE LEBENSALTER NOCH NICHT ERREICHT.

Drei Flaschen Mariacron Weinbrand in verschiedenen Größen stehen nebeneinander, jede mit einem goldenen Etikett und rotem Wappen.

 

Der Schriftzug 'CHARAKTERVOLL & MILD' in kräftigen, rustikalen Buchstaben, umgeben von einem blauen Hintergrund.

Seit 1894 werden beste Weine zum charaktervoll-milden Weinbrand veredelt. Und seit über 30 Jahren zählt Mariacron zu den meistverkauften Weinbränden Deutschlands. Ein Erfolg, den Mariacron besten Zutaten und einer traditionell überlieferten Herstellung verdankt. Entdecken Sie die Geheimnisse des großen deutschen Weinbrandes - im Wein, der Destillation, der Reife und im charaktervoll-milden Geschmack von Mariacron.

Die goldenen Blätter einer Weinrebe leuchten im Sonnenuntergang, während die Sonne sanft hinter dem Horizont verschwindet.

 

Der Schriftzug 'WEINE & DESTILLATION' in rustikalem Design, betont durch eine rote geschwungene Schriftart.

Die feinen Aromen der Weine verleihen Mariacron seine Seele. Darum wählen seit Jahrzehnten Experten die Weine für Mariacron mit höchster Sorgfalt aus. In kupfernen Brennblasen geben die erlesenen Weine ihre Essenzen frei. Mit viel Erfahrung und Fingerspitzengefühl werden sie erhitzt, damit sich der Alkohol und die feinen Aromen im Dampf lösen können. Der Dampf wird aufgefangen und durch Kühlung verflüssigt. Dieser sogenannte Raubrand wird ein zweites Mal destilliert. So entsteht der Feinbrand, das reine Ausgangsprodukt für Mariacron.

Der Schriftzug zeigt die Worte '6 Monate' in roter Farbe und 'REIFE' in brauner Farbe, was auf einen Reifungsprozess hinweist.

Der durch Destillation entstandene Feinbrand, ruht mindestens 6 Monate in Holzfässern der Limousin-Eiche. Das Holz der Limousin-Eiche verfügt über große Poren, was das Eindringen von Sauerstoff in den Holzfässern begünstigt. Hierdurch kann der eingelagerte Feinbrand besser atmen und reifen. Diese Reife verleiht ihm durch die Aufnahme der Holzextrakte sein besonderes, einzigartiges Bukett und den typisch zart goldbraunen Farbton.

Reihen von Holzfässern stehen ordentlich in einem dunklen Lagerraum, die Metallringe glänzen im schwachen Licht.

 

Ein Glas mit Eiswürfeln wird mit einem goldenen Getränk gefüllt, während eine Flasche im Hintergrund sichtbar ist.

x

Der Schriftzug 'GESCHMACK' in großen, rustikalen Buchstaben auf einem blauen Hintergrund vermittelt ein Gefühl von Tradition.

Nach der Reife in den Holzfässern der Limousin-Eiche 'vermählen' die Brennmeister die Destillate der Weine mit all Ihrer Erfahrung so, dass die Aromen perfekt zur Geltung kommen und der typische und besondere Geschmack von Mariacron entsteht. Denn wie bei Weinen unterscheiden sich auch Weindestillate von Jahrgang zu Jahrgang. Der Geschmack wird dabei sowohl durch die Jahrgangszugehörigkeit, wie auch durch die Qualität der Holzfässer beeinflusst. Um den Geschmack abzurunden, erhält Mariacron seine natürliche Typage: feine Extrakte, die nach traditioneller und geheimer Mixtur zusammengestellt werden.